Telefon: +43 3462 34800
E-Mail: office@haydn.st
facebook
Home
Startseite
News
Aktuelles
Steuerkalender
Kanzlei
Über uns
Leistungen
Servicecenter
Buchhaltung
Lohnabrechnung
Steuerberatung
Gründungsberatung
Umgründungsberatung
Finanzstrafrecht
Downloads
Unterlagen/Formulare
Kontakt
Terminvereinbarung
Impressum
Klientenplattform
Fernwartung
Karriere
Jobangebote
News
Aktuelles
Home
News
News
@@NEWSARCHIV@@
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Änderung der Grundstückswerteverordnung betreffend Baurecht
Im Oktober 2019 ist eine Novellierung der Grundstückswerteverordnung in Kraft getreten, die eine einfache Methode zur Ermittlung des Grundstückswertes von Baurechten sowie von mit Baurechten belasteten Liegenschaften vorsieht.
22.11.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Ärzte-KFZ: Privat oder betrieblich?
Wie Gewinne aus der Veräußerung sowie laufende Aufwendungen von Fahrzeugen von selbständigen Ärzten ertragsteuerlich zu berücksichtigen sind, hängt maßgeblich davon ab, ob das KFZ dem Betriebs- oder dem Privatvermögen zuzurechnen ist.
22.11.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Ausgewählte Neuerungen der Steuerreform 2020
Im September 2019 wurden im Nationalrat das Abgabenänderungsgesetz 2020, das Steuerreformgesetz 2020 sowie das Finanz-Organisationsreformgesetz beschlossen.
22.11.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Eingeschränkte Strafmöglichkeit bei Lohn- und Sozialdumping
Im Falle der Nichtbereithaltung bzw. -stellung von Lohnunterlagen darf nur mehr eine einzige Geldstrafe bis zum gesetzlich vorgesehenen Höchstmaß verhängt werden, auch wenn es um die Lohnunterlagen mehrerer Arbeitnehmer geht.
22.11.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Forderungsverzicht einer GmbH in der Krise
In Zeiten der Krise sind viele Unternehmen gezwungen Maßnahmen zu ergreifen, um ihre finanzielle und bilanzmäßige Situation zu verbessern. Hat der Gesellschafter seiner GmbH etwa ein Darlehen zur Verfügung gestellt, so besteht für ihn die Möglichkeit, auf seine Forderung zugunsten der Gesellschaft zu verzichten, um so die Eigenkapitalsituation der GmbH zu verbessern.
22.11.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Notarzttätigkeit als Liebhaberei?
Das Bundesfinanzgericht (BFG) hatte kürzlich zu beurteilen, ob die Tätigkeit als Notarzt eines bereits in Pension befindlichen Arztes Liebhaberei darstellt.
22.11.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Punsch- und Glühweinstände von gemeinnützigen Vereinen
Für gemeinnützige Vereine bestehen zahlreiche steuerliche Begünstigungen. Betreiben gemeinnützige Vereine einen Punsch- und Glühweinstand, sind in diesem Zusammenhang bestimmte Besonderheiten zu beachten.
22.11.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Verkauf eines Kundenstocks
Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) entschied, dass der Verkauf eines Kundenstocks eine sonstige Leistung und keine Lieferung ist. Das widerspricht der Ansicht der Finanz und kann umsatzsteuerliche Konsequenzen für den Veräußerer haben.
22.11.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Abzugsteuer bei Gastro-Events
Werden bei Veranstaltungen ausländische Künstler engagiert, kann für den österreichischen Eventorganisator die Pflicht zur Einbehaltung einer Abzugsteuer entstehen.
18.10.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Einfuhrumsatzsteuer und Vorsteuerabzug
Werden Gegenstände aus dem Drittlandsgebiet (außerhalb der EU) in das Inland importiert, unterliegt dieser Import neben allfälligen Zöllen auch der Einfuhrumsatzsteuer, einer Sonderform der Umsatzsteuer.
18.10.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Entgeltfortzahlung für Einsatzkräfte im Katastrophenfall
Seit 1.9.2019 haben Arbeitnehmer bei Katastropheneinsätzen unter bestimmten Voraussetzungen einen Anspruch auf Fortzahlung ihres Entgelts. Arbeitgeber erhalten dafür eine Entschädigung vom Katastrophenfonds.
18.10.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Inventurerstellung richtig gemacht
Rechnungslegungspflichtige Unternehmen oder Unternehmen, die freiwillige Bücher führen, müssen jährlich eine Inventur durchführen. Inventur ist die Tätigkeit der körperlichen Bestandsaufnahme aller Vermögensgegenstände und Schulden durch Zählen, Messen, Wiegen zu einem bestimmten Zeitpunkt in einem Unternehmen.
18.10.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Ordinationsräumlichkeiten im Wohnungsverband
Aufwendungen für Ordinations- oder Therapieräumlichkeiten eines Arztes im Wohnungsverband sind steuerlich abzugsfähig, wenn das Arbeitszimmer unbedingt notwendig und es auch nahezu ausschließlich beruflich genutzt und entsprechend eingerichtet wird.
18.10.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Verlängerung der Optionsfrist für umsatzsteuerpauschalierte Landwirte um ein Jahr
Die Steuerreform 2020 bringt Verbesserungen für Landwirte. Pauschalierte Landwirte werden ab 2020 durch Erklärung bis zum Ablauf des Veranlagungszeitraumes auch die Möglichkeit haben, ihre Umsätze vom Beginn des vorangegangenen Kalenderjahres nach den allgemeinen Vorschriften des Umsatzsteuergesetzes zu versteuern.
18.10.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
VwGH-Urteil zu Liebhaberei und Vermietung
Nach Ansicht des Verwaltungsgerichtshofs (VwGH) ist für jedes Mietobjekt gesondert zu untersuchen, ob es eine Einkunftsquelle bildet. Dies gilt auch für verschiedene, wenn auch im selben Haus gelegene Eigentumswohnungen, wenn diese an unterschiedliche Personen vermietet sind.
18.10.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
WiEReG: Jährliche Meldepflicht ab 2020
2020 kann jeder einen Auszug aus dem Register der wirtschaftlichen Eigentümer (WiEReG) anfordern. Zudem gilt dann die jährliche Meldepflicht.
18.10.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Gewerbeberechtigung bei Vermietung über Onlineplattformen?
Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) entschied in einem Fall, dass es sich bei der Vermietung einer Wohnung über eine Onlineplattform um eine Beherbergung im Sinne des Gewerberechts handelte.
26.09.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Haftung des GmbH-Geschäftsführers
Der Geschäftsführer einer GmbH hat bei der Übernahme der Geschäftsführertätigkeit diverse Rechts- und Haftungsfragen zu beachten. Er kann etwa persönlich für die Abfuhr der Abgaben der GmbH zur Haftung herangezogen werden.
26.09.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Homeoffice als Unternehmerrisiko
Übt ein österreichischer Arbeitnehmer eines ausländischen Unternehmens seine Tätigkeit auch an seinem österreichischen Wohnsitz aus, kann für das ausländische Unternehmen in Österreich Einkommen- bzw. Körperschaftsteuerpflicht und eine Lohnsteuerabfuhrverpflichtung ausgelöst werden.
26.09.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Innergemeinschaftliche Lieferungen: Verschärfte Nachweispflichten
Ab dem 1.1.2020 sind für die Steuerfreiheit einer innergemeinschaftlichen Lieferung verpflichtend neue Vorschriften einzuhalten. Andernfalls droht die Umsatzsteuerpflicht der innergemeinschaftlichen Lieferung.
26.09.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Rechte und Pflichten eines Zeugen
Das Finanzamt ist zur Erfüllung seiner Aufgaben berechtigt, Auskunft über alle für die Erhebung von Abgaben maßgebenden Tatsachen zu verlangen. Die Auskunftspflicht trifft jedermann, selbst wenn es sich nicht um die persönliche Abgabepflicht handelt.
26.09.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Steuerliche Behandlung von Sonderklassegebühren
Primarärzte und Assistenzärzte, die in einem Dienstverhältnis zu einer Krankenanstalt stehen, beziehen Einkünfte aus nicht selbstständiger Arbeit. Werden Patienten mit einer höheren als der allgemeinen Verpflegungsklasse behandelt, erhält der behandelnde Arzt sogenannte Sonderklassegebühren.
26.09.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Trinkgelder: Steuerfrei oder nicht?
Nicht nur in Österreich gehört es zum guten Ton, bestimmte Leistungen mit einem kleinen Geldbetrag zu honorieren. Wird in dafür typischen Branchen Trinkgeld gewährt, sind diese zusätzlichen Einnahmen nur unter ganz bestimmten Voraussetzungen von der Lohnsteuer befreit.
26.09.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Überlassung der Landwirtschaft zu nicht kostendeckendem Pachtzins
Der Verwaltungsgerichtshof wies darauf hin, dass als Bemessungsgrundlage der Umsatzsteuer unter bestimmten Voraussetzungen – insbesondere, wenn zwischen den Parteien des Umsatzes eine Nahebeziehung besteht - der Normalwert heranzuziehen ist.
26.09.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
A1-Bescheinigung bei grenzüberschreitenden Dienstreisen
Dienstnehmer, die im Auftrag des Arbeitsgebers ins EU/EWR-Ausland bzw. in die Schweiz reisen, haben eine A1-Bescheinigung mit sich zu führen.
22.08.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Herabsetzung Steuervorauszahlungen: Fristende 30.9.
Sie zahlen mehr Vorauszahlungen als sein müsste? Unter bestimmten Umständen kann eine Herabsetzung der Einkommensteuervorauszahlung beantragt und somit ein Liquiditätsvorteil lukriert werden!
22.08.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Steuer optimieren bei stillen Reserven
Wenn bei Veräußerung eines Wirtschaftsgutes keine neuen Anlagegüter angeschafft werden, auf die eine Übertragung erfolgen kann, können die stillen Reserven einer steuerfreien Übertragungsrücklage zugeführt werden, anstatt sie gewinnerhöhend aufzulösen.
22.08.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Übergang der Steuerschuld bei Bauleistungen
Der Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Leistungsempfänger ist eine Abweichung von der Grundregel, dass der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer schuldet. Diese Ausnahmeregelungen werden immer umfangreicher.
22.08.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Umsatzsteuer bei der Sacheinlage von Wirtschaftsgütern
Bei der Gründung einer neuen Gesellschaft sowie beim Eintritt eines Gesellschafters erfolgen häufig Einlagen durch Gesellschafter in die Gesellschaft. Diese Einlagen können umsatzsteuerpflichtig sein.
22.08.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Vermietung von Liegenschaften an den Gesellschafter einer GmbH
Die Überlassung von Immobilien an den Gesellschafter einer GmbH ist aus auch umsatzsteuerlicher Sicht stets sorgfältig zu prüfen. Andernfalls kann der Verlust des Vorsteuerabzuges für bei der Gebäudeerrichtung an die GmbH erbrachten Vorleistungen drohen.
22.08.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Vorsicht bei Auslandszahlungen – Abzugsteuer beachten!
In bestimmten Fällen müssen österreichische Unternehmer von den an ausländische Unternehmer bezahlten Vergütungen eine besondere Steuer einbehalten und an das zuständige Finanzamt abführen (sogenannte Abzugsteuer).
22.08.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
VwGH: Abgabenerhöhung bei Selbstanzeigen
Der Verwaltungsgerichtshof (VwGH) entschied für ein weites Ausmaß der Abgabenerhöhung bei Selbstanzeigen anlässlich einer Prüfungshandlung
22.08.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Aufteilung von gemischt genutzten Gebäuden
Werden unbewegliche Wirtschaftsgüter sowohl betrieblich als auch privat genutzt, wie etwa ein Gebäude, welches für den Betrieb als auch für die privaten Wohnbedürfnisse genutzt wird, dürfen die Aufwendungen in Zusammenhang mit dem Gebäude nur entsprechend der anteiligen betrieblichen Nutzung steuermindernd geltend gemacht werden.
10.07.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Beschäftigung von Ferialpraktikanten
Viele Studenten und Schüler nützen die Ferienzeit, um Geld dazuzuverdienen oder ein Praktikum zu absolvieren. Für die jeweiligen Dienstgeber stellt sich dabei die Frage, ob solche Praktikanten bei der Sozialversicherung anzumelden sind.
10.07.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Betriebliche Sommerfeste
Das Sommerfest ist für Unternehmen eine perfekte Gelegenheit, um die Beziehungen mit Geschäftspartnern zu stärken und mit ihnen gemeinsam auf das vergangene Halbjahr anzustoßen.
10.07.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Brennpunkt Außenprüfung – Was darf der Betriebsprüfer?
Sobald sich ein Betriebsprüfer des Finanzamtes angekündigt hat, werden viele Unternehmer nervös – meist zu Unrecht. Durch gute Vorbereitung kann man einer Außenprüfung gelassener entgegensehen.
10.07.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Hauptwohnsitzbefreiung bei Veräußerung von Eigenheimen
Hat jemand mehrere Wohnsitze, ist der Hauptwohnsitz jener, zu dem die engeren persönlichen und wirtschaftlichen Beziehungen bestehen. Der melderechtlichen Hauptwohnsitz-Meldung kommt in diesem Zusammenhang bloß Indizwirkung zu.
10.07.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Kein Verlust der USt-Options-Möglichkeit bei Übergang der Mieterstellung durch Verschmelzung
Nach Ansicht des Verwaltungsgerichtshofs wird im Falle einer Verschmelzung kein neues Mietverhältnis begründet. Ob dieses Erkenntnis auch auf die Übertragung von Gesellschaftsvermögen auf den letzten verbliebenen Gesellschafter oder die Erbfolge anwendbar ist, bleibt abzuwarten.
10.07.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Privatzimmervermietung auf einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb
Aus steuerlicher Sicht ist bei der Gästebeherbergung auf einem Bauernhof insbesondere zu prüfen, ob aufgrund der Art und des Umfangs der Beherbergung die daraus erzielten Einkünfte noch im Bereich der Land- und Forstwirtschaft liegen, Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung darstellen oder bereits den Einkünften aus Gewerbebetrieb zuzurechnen sind.
10.07.2019
Weiterlesen
Teile es auf
MEV Verlag GmbH
Schaden aus Diebstahl - eine Betriebsausgabe?
Erleidet ein Unternehmer finanzielle Einbußen, weil sich ein Dienstnehmer durch Diebstahl, Veruntreuung etc. widerrechtlich bereichert hat, können diese Einbußen als Betriebsausgaben steuerlich mindernd geltend gemacht werden.
10.07.2019
Weiterlesen
Neueste Beiträge
Änderung der Grundstückswerteverordnung betreffend Baurecht
22.11.2019
Ärzte-KFZ: Privat oder betrieblich?
22.11.2019
Ausgewählte Neuerungen der Steuerreform 2020
22.11.2019
Eingeschränkte Strafmöglichkeit bei Lohn- und Sozialdumping
22.11.2019
Newsletter gefällig?
Lorem ipsum dolor sit amet, in pri offendit ocurreret. Vix sumo ferri an. pfs adodio fugit delenit ut qui. Omittam suscipiantur ex vel,ex audiam intellegat gfIn labitur discere eos, nam an feugiat voluptua.
Modal Header